Ansprechpartner & Mitgliedschaft

Unser GSV HiT e. V. ist Mitglied in drei Verbänden

Vertretungsberechtigter Vorstand

1. Vorsitzender: Gerd Laube
2. Vorsitzende: Anne Sjaavaag-Laube

Kassenwartin: Hannah Textor

Unser Kooperationspartner

Judo-Sportverein KODOKAN e.V., Neustadt/Weinstraße

Vereinsgeschichte

Der Gesundheitssportverein Hit e. V. wurde am 14. September 1994 in Edenkoben gegründet.

Das primäre Ziel der Vereinsgründung war die Schaffung einer ambulanten Herzgruppe. Anfangs waren zahlreiche Interessenten vorhanden. Da die Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen für das Sporttreiben sehr viel Zeit in Anspruch nahm und am Ende nur ein Arzt bereit war mitzuarbeiten, haben wir den ärztlich betreuten Sport nicht realisieren können.

So wurde aus der Not eine Tugend gemacht: Gesunder Sport für Kinder wurde unser erfolgreiches Angebot in Edenkoben. Insbesondere wollten wir zum pädagogisch besonders wertvollen Kampfsport JUDO hinführen und ihn schließlich auch in fortgeschrittenen Gruppen entwicklungsfördernd betreiben.

Die Teilnahme an Wettkämpfen sollte möglich sein, war aber ein untergeordnetes Ziel.

Der Schritt zur Mitgliedschaft im GSV HiT ist einfach:

Aufnahmeanträge werden am Rande des Trainings bereit gehalten. Dort kann man sie entgegennehmen. Ausgefüllte Formulare bitte beim Trainer abgeben oder der Geschäftsstelle zuführen. Das Aufnahmeformular wird vom Vorstand unterschrieben und als Kopie dem neuen Mitglied in einem Schnellhefter zusammen mit Infomaterial zu einem Trainingstermin übergeben.

Auszug aus der Satzung

1. Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports und der Familien- bzw. Jugendhilfe

2. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Organisation eines qualifizierten Sportbetriebes.

3. Durch sportliche Übungen soll neben der Leistungsfähigkeit vor allem auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Teilnehmer an den Übungsstunden bzw. Kursstunden gefördert werden.

4. Durch Angebote wie REHASPORT soll die Förderung und Durchführung des Behinderten- und Rehabilitationssports gewährleistet werden.

5. Auch Kinder- und Jugendsport als Beitrag zur gesunden Entwicklung soll angeboten werden. Hierbei werden besonders geeignete Disziplinen wie Judo, Fußball, Psychomotorik, Turnen usw. berücksichtigt. Auch Trendsportarten können das Angebotsspektrum ergänzen.

6. Weitere Mittel zur Verwirklichung der Vereinsziele sind: – Kooperation mit Fachkräften (Arzt, Krankengymnast, Ernährungsberater usw.) – Sozialpsychologische Betreuung u. ä. .

7. Die Ziele des Vereins können bspw. auch in ambulanten Herzgruppen oder anderen Präventionsgruppen verwirklicht werden.

8. Neben der Sportausübung fördert der Verein Maßnahmen zur Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Gesundheit, wobei Gesundheit als körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden verstanden wird.

9. Gruppentreffen, Ausflüge, Freizeiten usw. stellen bspw. auch Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes dar.